© Engelhardt
Tunneldurchgang am Damaschkeplatz
die Großbaustelle am Hauptbahnhof
Ach, diese Tunnelbaustelle. Seit Jahren hält sie die Stadt in ihrem Würgegriff, zerteilt sie in Ost und West, lässt den ÖPNV riesige Umwege fahren, zerrt an den Nerven der Händler. Aber nun ist sozusagen „Licht am Ende des Tunnels“. Am 2. Oktober wird es erstmals wieder möglich sein, unter den Bahnhofsbrücken von Stadtfeld in die Innenstadt zu kommen und umgekehrt. Die Trasse führt vom Busbahnhof auf der Südseite unter den Brücken durch. Am McDonalds biegt die Piste dann zum Willy-Brandt-Platz ab. Radfahrer ersparen sich künftig die Schiebepassage durch den Bahnsteigtunnel, gleichzeitig entkoppelt sich der Fußgängerverkehr, denn zu Fuß bleibt der Weg direkt durch den Bahnhof der kürzere und attraktivere Weg. Zum Jahresende sollen auch wieder Straßenbahnen durch die Baustelle fahren können. Nur der automobile Verkehr muss weiter warten.
Den Termin für diese Eröffnung hätte nicht besser liegen können, stehen doch die Zeichen in der Stadt immer stärker auf Verkehrswende. So will die Stadt(verwaltung) bis 2035 eine CO2-neutrale Umweltbilanz vorweisen. So steht es in der Vereinbarung „Klimaschutz umsetzen – Klimakrise bewältigen“, die der Stadtrat im September mit den Stimmen der Grünen, der Linken und der SPD beschlossen hat. Darin verpflichtet sich die Stadt, ihre Klimaschutz-Maßnahmen „deutlich zu beschleunigen“. Diese Aufgaben seien „von höchster Priorität“. Ein ursprünglicher Antrag der Linken, den Klimanotstand auszurufen, wurde dagegen fallengelassen. Klar ist, dass solche Ziele eine Änderung des Verkehrsmixes erzwingen. Magdeburg hinkt dort anderen Städten z.B. mit dem Radanteil deutlich hinterher. Da darf man die Einweihung der ersten Fahrradstraße Magdeburgs als positives Zeichen werten. Auf der Goethestraße haben ab sofort Fahrradfahrende Vorrang vor anderen Fahrzeugen. Die Umwandlung der Strecke in eine Fahrradstraße ist das Ergebnis einer Bürgerbeteiligung im Jahr 2017. Die Fahrradstraße wird als Pilotprojekt bis Ende 2020 erprobt. Nach der Testphase will die Stadtverwaltung entscheiden, ob die Lösung dauerhaft sein kann.